Pflanzenportrait Brennessel

Ölreinigung Gesicht
Tipps Gesichtsreinigung mit pflanzlichem Öl
24/02/2023
Ringelblumenblüte
Pflanzenportrait Ringelblume
20/04/2023
Ölreinigung Gesicht
Tipps Gesichtsreinigung mit pflanzlichem Öl
24/02/2023
Ringelblumenblüte
Pflanzenportrait Ringelblume
20/04/2023

Pflanzenportrait Brennnessel

(Urtica dioica)

 

Geschichtliches

 

Die Brennnessel ist schon seit Jahrtausenden eine beliebte Heilpflanze und wird seit der Antike beschrieben.
Durch die Brennkraft der kleinen Härchen an den Blättern wurde sie in Verbindung mit den feurigen Gottheiten der Mythologie gebracht, wie dem Blitzgott Donar (Thor) auch wurde durch ihre wehrhafte Kraft ein Bezug zur Kriegsgottheit Mars gezogen.

Es gab deshalb früher viele Bräuche, in denen die Brennnessel eine Rolle spielte, z.B. hoffte man auf helfende Kräfte gegen herannahende Gewitter, indem man Pflanzenteile ins Ofenfeuer warf.
Der Verfasser des Struwwelpeter Heinrich Hoffmann(1809-1894) schrieb folgende Verse und brachte damit schon im vorigen Jahrhundert die Wichtigkeit der Brennnessel zum Ausdruck

Brennessel, verkanntes Kräutlein, Dich muß ich preisen,
Dein herrlich Grün in bester Form baut Eisen,
Kalk, Kali, Phosphor, alle hohen Werte,
Entsprießend aus dem Schoß der Mutter Erde,
Nach ihnen nur brauchst Du Dich hinzubücken,
Die Sprossen für des Leibes Wohl zu pflücken,
Als Saft, Gemüse oder Tee sie zu genießen,
Das, was umsonst gedeiht in Wald, auf Pfad und Wiesen,
Selbst in noch dürft´ger Großstadt nahe Dir am Wegesrande,
Nimms hin, was rein und unverfälscht die gütige Natur
Dir heilsam liebend schenkt auf ihrer Segensspur!

 

 

Inhaltsstoffe /Heilwirkung

 

Die Brennnessel weist eine beindruckende Vielzahl an mineralische Spurenelemente wie Eisen, Magnesium, Mangan, Natrium, Kalium, Kieselsäure, Calcium und Phosphor auf.

Auch Gerbstoffe, Stärke, Gallussäure und Vitamin A sind in ihr enthalten. Sie machen sie damit zu einem ausgezeichneten Lebensmittel.

Frisch genossen wie Blattspinat oder als gepresster Frischsaft oder auch verarbeitet in Smoothies werden dem Körper viele Spurenelement zugefügt. Speziell der Eisenanteil ist einer der Höchste im ganzen Pflanzenreich, deshalb ist besonders für Frauen die Brennnessel sehr zu empfehlen.

Ein interessanter Inhaltsstoff sind hormonartige Verbindungen die auf die richtige Höhe des Blutzuckerspiegel einwirken und dabei Diabetiker unterstützen können, speziell das Enzym Sekretin, welches die Produktion der Magensäure drosselt, gehört auch zu den Inhaltsstoffen.

Gerade Teekuren helfen deshalb gegen eine Übersäuerung des Körpers, welches mittlerweile ja schon eine Art Zivilisationskrankheit unserer Zeit geworden ist.

Die entwässernden Eigenschaften der Brennnessel helfen beim Durchspülen der Harnwege, also speziell für den Bereich Blasentzündungen, Nierenentzündung und Nierensteinbildung kann die Brennnessel Hilfe leisten.

Sie ist stoffwechselanregend und regt auch die Peristaltik des Darmes an und hilft daher bei Verstopfungen.

Interessant ist auch die Eigenschaft, die Vermehrung der roten Blutkörperchen zu fördern, für eine Stärkung des Immunsystems wird hier gern die Brennnessel für Frühjahrskuren genutzt.

In der Volksmedizin wird die Brennnessel seit alter her als Haarwuchsmittel und gegen Schuppen genutzt.

 

Darreichungsformen

 

Die Möglichkeit sich die Brennnessel nutzbar zu machen ist sehr vielfältig, sei es als Tee, als gepresster Frischsaft, als Beigabe in Smoothies, die Blätter der frischen Pflanze als Nahrungsmittel oder die eingelegte Wurzel in alkoholischen Auszügen.

 

Botanisches/Sammelzeit

 

Brennnesseln wachsen auf sehr stickstoffreichen Böden, d.h. häufig auch an Stellen wo Abfälle, Abwasser etc. in den Boden gelangen konnten, diese Bereiche gilt es beim Sammeln zu meiden. Ansonsten kann man abseits der Wege überall die Pflanze finden und nutzen, schön ist es auch eine kleine Ecke im Garten zu reservieren, meist wächst sie ja dort schon irgendwo.

Die unterirdischen Wurzeln der großen Brennnessel vermehren sich rasch und bilden große Teppiche. Die Pflanze selbst ist eine wichtige Grundlage zur Ernährung der Raupen für verschiedene Schmetterlingsarten, dazu gehören z.B. der seltene Admiral oder das Tagpfauenauge.

Sie beeinflusst im Garten die Fruchtbarkeit des Bodens, wenn man den Grünschnitt der Brennnessel einarbeitet und viele Naturgärtner brauen eine Brennnesseljauche zum Schutz vor Schädlingen.

Die inhaltsstoffreichste Zeit der Blätter ist im Bereich Frühjahr bis Sommer, in dieser Zeit sollte auch gesammelt werden. Interessant ist auch die Blüte und die sich daraus entwickelnden Samenstände. Diese sind sehr eiweißreich und auch mit vielen Spurenmineralien gesegnet, so dass sie gesondert im Herbst geerntet werden können. Die Wurzeln der Brennnessel werden bevorzugt zum Ansetzen alkoholischer Auszüge genutzt, sie stehen das ganze Jahr zur Verfügung, die beste Sammelzeit wäre aber hier, wenn die Pflanze sich zurückzieht zur Winterruhe und die gesamte Kraft in der Wurzel gespeichert ist.

 

Persönliche Erfahrungen

 

Für mich ist speziell der Brennnesseltee DAS Mittel gegen Übersäuerung des Körpers, es ist nicht immer so einfach die Ernährung und die Lebensumstände zu ändern, diese über die eine oder andere Teekur auszugleichen ist der einfachere Weg.

Ein schönes Rezept für die Familie ist der Brennnesselspinat, er schmeckt sehr gut und nicht immer bekommt man alle Familienmitglieder für den Tee begeistert. Über den Weg erhalten alle unbemerkt reichlich Eisen und sämtliche tollen Inhaltsstoffe und mit Kindern macht auch das Sammeln Spaß (natürlich nur mit Schutzhandschuhe damit es keine Verbrennungsblasen gibt)

 

Zutaten
reichlich frische Brennnesselblätter
etwas Knoblauch und einige Zwiebelwürfel
Olivenöl
Wasser und Salz
Zitrone

 

Reichlich gesalzenes Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, die Brennnesselblätter darin blanchieren und danach in einem Sieb abtropfen lassen. In der Zwischenzeit die Zwiebel und den Knoblauch mit etwas Olivenöl kurz glasig anbraten und dann die abgetropften Brennnesselblätter hinzufügen und einige Minuten mitdünsten lassen, mit Zitronensaft und ggf. noch etwas Salz abschmecken.
Dazu passen frische Kartoffeln oder Kartoffelstampf.

 

In der kosmetischen Praxis helfen Waschungen mit Brennnesseltee gut gegen hartnäckige Hautunreinheiten, speziell im Bereich Akne. Der Tee ist auch sehr gut für Haarspülungen geeignet, gerade kraftloses Haar mit Kopfhautproblemen profitiert davon.

 

Allen Haustieren hilft auch die Brennnessel, für Pflanzenfresser ist ein Teil davon im Heu sehr gut und nahrhaft und speziell bei Hunden bekommt man Magen-Darm-Probleme besser mit einer kleinen Beimischung von getrockneten, pulverisierten Brennnesselblättern im Futter in Griff.

 

Unser Angebot

Im Saniolissortiment findest Du zur weiteren Verarbeitung in Bioqualität

ganze getrocknete Brennnesselblätter 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Quellenangabe: *Richard Willfort „Gesundheit durch Heilkräuter“ Rudolf Trauner Verlag Linz überarbeitet Neuauflage 1979 *Patrick Baumann praxis spagyrica „Eine Alchemie der Heilpflanzen“ Schweiz 1991